Seite bewerten:
100%
0%

Wiko Highway Star im Test

03.06.2015 von

Wiko Highway Star

Platz 613/877
UVP: 369,00 €
Datum: 03.06.2015

  • Schelles Surfen via LTE
  • Dual-SIM optional
  • Großes, leuchtstarkes Display
  • Unterdurchschnittliche Sprachqualität
  • Kurze Akkulaufzeit
  • Kamera mit Unschärfen
Wettbewerbsvergleich
  • 61,0
  • Gesamturteil:
  • 19,0
  • Preis/Leistung:
  • ***
  • Sprachempfang:
  • ****
  • Bedienung:
  • ****
  • Foto/Video:
  • ****
  • Audio/MP3:
  • ****
  • Internet:
  • ***
  • Akkuleistung:
  • ****
  • Ausstattung:
  • ****
  • Verarbeitung:
  • ****
  • Leistung:
  • ****
  • Display:


Mit dem Wiko Highway Star hat der französische Hersteller Wiko ein besonders leichtes und flaches Smartphone auf den Markt gebracht. Tariftipp.de hat das Android-Gerät getestet.

Das Wiko Highway Star wiegt nur 123 Gramm und ist lediglich 6,6 Millimeter dünn. In der Höhe misst das neue Smartphone-Modell der Franzosen 141 Millimeter und in der Breite 71,4 Millimeter. Diese Maße erreicht das Wiko Highway Star durch ein komplett aus Aluminium gefertigtes Gehäuse.

Das Wiko Highway Star wird über ein Fünf-Zoll-AMOLED-Display gesteuert, das von Corning Gorilla Glass3 geschützt wird und eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln erreicht. Das entspricht 296 Pixeln pro Quadratzoll (ppi).

Wie bereits in anderen Wiko-Modellen kommt auch im Wiko Highway Star neben einem Micro-SIM-Slot ein Hybrid-Steckplatz zum Einsatz, welcher wahlweise eine microSD-Speicherkarte oder eine zweite SIM-Karte im Nano-SIM-Format aufnimmt. So lässt sich der 16 Gigabyte (GB) große interne Speicher des Wiko Highway Star bei Bedarf um bis zu 64 GB erweitern.

Angetrieben wird das Wiko Highway Star von einem 1,5 Gigahertz schnellen Octa-Core-Prozessor mit Cortex-A53-Architektur. Zwei GB Arbeitsspeicher stehen dem Prozessor zur Seite.

Das Android-Smartphone surft via LTE mit bis zu 150 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Download und maximal 50 MBit/s im Upload. Dabei kann der Nutzer frei entscheiden, ob er die SIM 1 oder 2 zum schnellen Surfen via LTE nutzt. Zudem ist eine WLAN-Schnittstelle an Bord des Wiko Highway Star zu finden.

Hier Ihr Wiko Highway Star bei Amazon bestellen

Als Hauptkamera kommt beim Wiko Highway Star eine 13-Megapixel-Kamera zum Einsatz. Die Fünf-Megapixel-Frontkamera erhält Unterstützung durch ein zusätzliches Blitzlicht, das auch bei schwachen Lichtverhältnissen Selfies und Video-Telefonie ermöglichen soll.

Das Wiko Highway Star ist in den Farben Türkis, Grau, Silber und Champagner erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) des Herstellers liegt bei 369 Euro.

Wiko Highway Star: Telefonfunktion und Bedienung

Wiko Highway Star: Ausführliches Testvideo des Wiko Highway Star mit Stärken, Schwächen, Benchmarks und Wettbewerbsvergleich.
Dieses Video in HD ansehen.

Ein Vorteil des Wiko Highway Star ist seine Flexibilität. Dank des Hybrid-Karten-Slots kann man sich zwischen einer zweiten SIM-Karte oder einer microSD-Speicherkarte entscheiden.

Da das Wiko Highway Star potenziell als Dual-SIM-Smartphone eingesetzt werden kann, überprüften wir die Empfangsqualität im D1-Netz der Deutschen Telekom

Foto Wiko Highway Star

Videos dreht das Wiko Highway Star maximal in Full-HD-Qualität. Dabei zeigt der Autofokus die eine oder andere Schwäche:

Wiko Highway Star: MP3-Player und Akkulaufzeit

Wiko Highway StarDer MP3-Player des Wiko Highway Star bietet einen Equalizer samt diverser Presets und sogar 3D-Klang, wenn ein Headset an die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse angesteckt ist.

Leider können die Wiedergabequalitäten des Wiko Highway Star mit dieser guten Ausstattung nicht ganz mithalten. Die mitgelieferten Kopfhörer machen noch einen recht soliden Eindruck, zumal Wiko zwei weitere Paare In-Ear-Adapter beigelegt hat. Die integrierten Lautsprecher klingen jedoch recht dünn und tendieren zum Scheppern.

Bauartbedingt ist der Akku des Wiko Highway Star mit einer Kapazität von 2.450 mAh eher klein ausgefallen. Dementsprechend schafft das Android-Smartphone in unserem Praxistest denn auch nur eine Sprechzeit von maximal 170 Minuten mit einer Akkuladung. Im Stand-by-Modus hielt das Wiko Highway Star nach unseren Messungen bis zu 180 Minuten durch. Das ist ebenfalls relativ wenig.

Wiko Highway Star: Fazit

Wiko Highway StarMit dem Wiko Highway Star hat der französische Hersteller Wiko ein preis höchst interessantes Gerät auf den Markt gebracht. Für 369 Euro (UVP) bekommt man eine recht ordentliche Ausstattung.

Besonders gut gefallen hat uns das leuchtstarke und kontrastreiche Fünf-Zoll-AMOLED-Display des Wiko Highway Star, das anders als viele günstigere Smartphones auch nicht durch Reflexionen bei Sonneneinstrahlung nervt. Ein weiterer Pluspunkte ist der quicklebendige 1,5 GHz schnelle Octa-Core-Prozessor.

Zwar ist das Wiko Highway Star beim Surfen via LTE nicht so schnell wie die meisten Konkurrenten, aber LTE kann auf Wunsch auch auf der zweiten SIM-Karte genutzt werden. Dass man statt einer Nano-SIM- auch eine microSD-Karte einsetzen kann, macht das Wiko Highway Star darüber hinaus zu einem äußerst flexiblen Gerät.

Das kompakte und leichte Format hat natürlich seine Schattenseiten. Der Akku des Wiko Highway Star hält nicht allzu lange durch. Die Kamera, die ebenfalls nicht überzeugen kann, lugt zudem ein wenig aus dem flachen Gehäuse heraus. Schade ist auch, dass das Wiko Highway Star eine eher unterdurchschnittliche Sprachqualität bietet.

 


Allnet-Flat 7 GB / D2 LTE-Tarif
• Preisgarantie
• 25 € Bonus
nur 9,99 € pro Monat!


Aktion: Allnet-Flat 20 GB 5G
• Aktion: 0€ Anschlussgebühr
• 5G-Netz

nur 9,99 € pro Monat


Aktion: 25 GB Allnet-Flat
• mit 5G ohne Aufpreis
• kein Anschlusspreis
nur 9,99 € pro Monat


Allnet-Flat M mit 35 GB im D1-Netz
• monatlich kündbar
• Jedes Jahr 5 GB mehr
nur 22 € pro Monat